Ernst Fuhrhop, Leiter Tafel von 1999 bis 2021
Im Jahr 2016 arbeiten 12 Frauen und 11 Männer bei der Tafel Soltau
Die Mitarbeiter verstehen ihre ehrenamtliche Tätigkeit als diakonische Arbeit in unserer Gemeinde.
Freiwillige Unterstützung erhalten wir von Schülerinnen und Schüler der Soltauer Schulen. Außerdem findet für 10 Wochen im Jahr ein Praktikum mit Konfirmandinnen und Konfirmanden statt.
Die ausgegebene Warenmenge betrug 2015 ca. 100 Tonnen im Jahr. Dies entspricht einen Warenverkaufswert von ca. 100 000 €. Für die Beschaffung der Waren werden durchschnittlich 100 Km in der Woche mit Privat-PKWs und Leihwagen gefahren.
Die Ehrenamtlichen der Tafel Soltau leisten in der Woche ca. 120 Std. oder ca. 6240 Std im Jahr.
Wöchentlich bedienen wir zwischen 120 und 140 Familien. Die Anzahl kann zum Monatsende auch auf über 140 Familien steigen.
Alle anfallenden Kosten der Tafel Soltau werden durch 1,00 - 3,00 € pro Warenabgabe und durch Spenden beglichen.
1993
Gab es in Berlin die erste Tafel.
1997
Gründung eines Arbeitslosenfrühstück und weil wider Erwarten wenig Resonanz aus dem angesprochenen Personenkreis erhielten, stellten wir dieses Frühstück ein. So ergab es sich, dass wir uns mit der Tafelidee befassten.
1999
Gründung der Soltauer Tafel als Projekt und in Trägerschaft der Lutherkirchengemeinde. Seit 1999 arbeiten wir in dieser Organisationform. Vom 26.02.1999 bis 31.12.2005 erfolgte die Warenausgabe im Bugenhagenhaus. Wir sind Mitglied im Bundesverband Deutsche Tafel e.V.
2004
Ab 2004 wurde ein Kostenbeitrag pro „Einkauf“ von 0,50 € erhoben.
2006
Vom 01.01 2006 bis 31.07.2007 erfolgte die Warenausgabe Unter den Linden.
2007
Umzug der Soltauer Tafel in das Gemeindehaus der Lutherkirche. Vom 01.08.2008 an erfolgte hier die Warenausgabe. Ab 2008 wurde ein Kostenbeitrag pro „Einkauf“ von 1,00 € erhoben.
2018
2019
2020
Erhöhung des Kostenbeitrags auf 1,00 € pro Erwachsenen, begrenzt bei 3,00 €
26.02.2019 - 20 Jahre Tafel Soltau
Corona - Erhöhung Kostenbeitrag auf 2,00 € pro Familie.